PKV Beitragserhöhung 2024: Ihre Strategie bei der LKH

Das neue Jahr bringt für Versicherte der Landeskrankenhilfe (LKH) eine weniger erfreuliche Nachricht: die Anpassung der Versicherungsbeiträge. Doch es gibt effektive Strategien, um dieser Erhöhung nicht nur entgegenzutreten, sondern auch finanziell davon zu profitieren.
Beitragserhöhung in der PKV: Ein natürlicher Prozess
Warum steigen die Beiträge? Einfach ausgedrückt, weil sich das Risiko innerhalb eines Tarifkollektivs verändert. Bei der LKH sind insbesondere ältere Tarife betroffen, die aufgrund von Überalterung und Abwanderungen höhere Kosten verzeichnen. Aber auch neue Tarife sind nicht immun gegen diese Entwicklung. Inflation, niedrige Zinsen und medizinischer Fortschritt tragen ebenso ihren Teil bei.
Die betroffenen Tarife bei der LKH im Überblick
Ein Blick auf die konkreten Tarife zeigt: Sowohl geschlossene Tarife mit ambulanten, stationären und Zahnleistungen als auch neuere, offene Tarife können von der Erhöhung betroffen sein. Hier eine strukturierte Auflistung der möglichen Tarife:
Ambulante Leistungen:
- 100, 102, 103, 105, 110, 120, AS10, A100, A103, A105, A120
Stationäre Leistungen:
- 200, 300, 400V, S200, S220,S300
Zahnleistungen:
- Z60, Z61, Z80, Z81, Z90, 192, 193, 194
Kompakte Tarife:
- G3, P, P2, P4, PP4, T, T2, T4, TP4, TP8
Zusatztarife:
- E70, E70W, E80, E80W, E90, E90W
Strategien zur Beitragsreduzierung bei der Landeskrankenhilfe
Es gibt mehrere Wege, um auf die Beitragserhöhung zu reagieren. Eine Tarifoptimierung kann schon durch kleine Anpassungen wie Erhöhung des Selbstbehalts oder Wechsel zur Jahreszahlweise erhebliche Ersparnisse bringen. Doch die wirkliche Ersparnis liegt oft im internen Tarifwechsel.
Interner Tarifwechsel: Der Königsweg zur Beitragseinsparung bei der LKH
Die LKH bietet über 80 Tarifalternativen, und hier liegt Ihre Chance. Ein interner Wechsel kann die Beiträge um bis zu 43 % reduzieren. Sie behalten Ihre Altersrückstellungen und die meisten Rechte, ohne eine neue Gesundheitsprüfung durchlaufen zu müssen – es sei denn, Sie wünschen zusätzliche Leistungen.
Keine vorschnelle Kündigung der PKV
Eine Kündigung und der Wechsel zu einem anderen Versicherer könnten auf den ersten Blick als Ausweg erscheinen, doch dies ist häufig mit dem Verlust von Altersrückstellungen und einer neuen Gesundheitsprüfung verbunden, was finanziell nachteilig sein kann.
Unser Fazit für Sie zur PKV Beitragserhöhung der LKH 2024
Die Beitragserhöhung 2024 mag unausweichlich sein, doch Ihre Möglichkeiten, finanziell günstig zu reagieren, sind vielfältig. Besonders der interne Tarifwechsel bietet ein enormes Sparpotenzial. Lassen Sie sich von uns beraten, um Ihre persönliche Strategie zu entwickeln. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung – Ihr Geldbeutel wird es Ihnen danken!
Haben die Informationen Ihr Interesse geweckt? Dann warten Sie nicht länger. Nehmen Sie Kontakt zu unserem Team auf und lassen Sie sich umfassend und individuell zu den besten Strategien gegen die Beitragserhöhung beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!